Cremallera de Val de Nuria
Streckenlänge | 12,491 km |
Länge des Adhäsionsabschnitts | 5,517 km |
Spurweite | 1000 mm |
Stromsystem | 1,5 kV = |
Maximale Neigung | 150 o/oo |
Höhenunterschied | 1059 m |
Eröffnung | 22. März 1931 |
Eröffnung Roc del Dui-Tunnel | 27. November 2008 |
Höchstgeschwindigkeit Adhäsion | 37 km/h / 45 km/h (GTW) |
Höchstgeschwindigkeit Zahnstange | 21 km/h / 30 km/h (GTW) |
Zahnstangensystem | Abt, zweilamellig |
Tiefster Punkt | 907 mNN, Ribes de Freser |
Höchster Punkt | 1966 mNN, Val de Nuria |
Anzahl Bahnhöfe | 4 |
Anzahl Tunnel | 6 |
Anzahl grössere Brücken | 3 |
Längster Tunnel | Roc del Dui, 1330 m |
Längste Brücke | Viaducto de Tosses, 110 m |
Anzahl Triebwagen | 6 (2 GTW + 4 Beh 4/8) |
Anzahl Nostalgielokomotiven | 1 (zzgl. 2 Denkmalloks) |
Ein Ausflug in die Berge in der Umgebung von Barcelona, Katalonien, führte mich ins Vall de Nuria. Ab dem Bahnhof Barcelona Sants fährt die Regionalbahn der Renfe in gut zwei Stunden nach Ribes de Freser. Diese würde noch bis in den Grenzbahnhof Latour de Carol fahren, dahin gelangte ich aber auf anderem Weg.
In der modernen Halle des Schmalspurbahnhofs erlebte ich eine Überraschung: Die beiden Sportwagen ex BVZ standen einträchtig da, in Originalbemalung! Die Reise beginnt also in der Halle auf 907 mNN. So hoch ist der Renfe-Triebzug schon geklettert!
Die Zahnradbahn hat einen Adhäsionsabschnitt von 5,517 Kilometern. Über eine ausladende Brücke durch das Dorf wird die Station Ribes-Vila (919 mNN) erreicht, wo sich auch die Depotanlagen befinden. Danach geht es mit 6% steil aufwärts. Erst in Adhäsion, dann auf der Zahnstange in ein enges, rauhes Tal. Lediglich zwei Stationen sind zu bedienen, eben Ribes Vila und Queralps auf 1919 mNN. Sechs Tunnels sind zu durchfahren. Eine im Winter besonders heikle Stelle wurde durch einen Tunnel von 1330 Meter Länge ersetzt, der 2008 eröffnet wurde. Bald ist der Fluss tief unten auszumachen und es geht bei 15 % Steigung hoch ins weite, liebliche Vall de Nuria. Die Endstation nach 12,491 Kilometern Bahnreise auf 1059 mNN erschliesst eine Kabinenbahn und das Sanktuarium de Nuria. Ein kleiner Bergsee glitzert in der Sonne. Im Sommer ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Erkundungen auf einem Pferderücken des klösterlichen Gestüts. Im Winter ist das Hochtal als Skigebiet bekannt. Die Umlaufbahn zum Pic de l'Aliga (2124 mNN) und Skilifte zeugen davon.
Lange Zeit war der Talkessel von Nuria nur auf einem beschwerlichen Pilgerpfad
erreichbar. Projekte von Schwebebahnen und Strassen aus dem Jahre 1917 wurden fallen gelassen und schlussendlich am 1924 die Ferrocarrils de Muntanya de Grans Pendents (FMGP) gegründet. Baubeginn
war am 24. Mai 1924. Trotz schwierigem Gelände kamen die Bauarbeiten gut voran und am 22. März 1931 wurde die Bahn in Betrieb genommen.
Erste Fahrzeuge waren vier Elektroloks von SLM/BBC und 15 Personenwagen. Heute verkehren moderne blau/weisse Doppel-Triebwagen vom Typ Beh 4/8 (SLM) und eben die GTW's (Stadler). Die Strecke ist
technisch und betrieblich identisch mit derjenigen von Montserrat. Die GTW's stammen aus dem gleichen Los. Die Beh 4/8 sind spanische SLM-Lizenzbauten aus dem Jahre 1986 und sehr gut erhalten!
Die Bahn wird seit 1981 im Auftrag der katalonischen Regierung von der FGC (Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya) betrieben.
Weitere Infos zu der Bahn unter: Wikipedia, Cremallera de Nuria.
Quellen: Wikipedia, Reisebroschüre von Michael Schmocker (Tabelle)
Bilder:
Ribes de Freser Sportwagen ex BVZ/MGB, Schweiz
Antiker Verladekran Ausfahrt von Ribes
Auf der Bruecke von Ribes Hinter Ribes am ersten Aufstieg
Am Anfang der Zahnstangenstrecke Tief unten der Fluss
Ein Doppel-GTW unterwegs Station Queralbs
Ausfahrt von Queralbs Tunnel Fontanegra
Abweisende Felswaende Galerie Pal Tort
Tunnel Nuria zwischen See und Berg Beh 4/8, Lizenz SLM/ABB,1986
Beh 4/8 kurz vor Nuria GTW Beh 4/6, Stadler, 2008
Bergstation Nuria In der Endstation
Bergstation Nuria, Gesamtansicht Die Kabinenbahn nach l'Aliga
Benediktinerkloster Nuria Das Kloster unterhaelt ein Gestuet
Der Bergsee Uebersicht von ganz oben
Rollmaterial / angetriebene Fahrzeuge
Dampflok No 6, Julian Fuchs, 1892 Elektrolok, 1930
Doppeltriebwagen Be 4/8, 1985 Diesellok DM 6, Stadler, 1995
Schneefraese L-09, Stadler, 1995 Triebzug GTW 2/6, Stadler, 2003
Rollmaterial / antriebslose Fahrzeuge
Personenwagen, 1930 Salonwagen, 1930
Beistellwagen "Sport Wagen" 1949/2008 ex BVZ
Gedeckter Gueterwagen K53, 1929-1930
Offener Gueterwagen L44, 1929-1930 Plattformwagen p22
Niederbordwagen p23 Kuehlwagen p25 und p26
Gelber Gueterwagen
antriebslose Dienstfahrzeuge
Elektrische Schneeschleuder, 1930 Farleitungs-Unterhaltswagen "La Draisina"
Zysternenwagen 6500 l (Diesel / Heizoel) Plattformwagen mit Kran
Bilder vom 17. Juli 2012 / Seite erstellt am 15.und 22.08.2012